M1 Modul
Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)
Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin
23.02.25 – 25.02.25
Preis: 420 €
Kursinformation
Grundlagen der Methodik und Didaktik Inhalte Die Rolle der Lehrkraft, z. B.: Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrkraft, Betrachtung der eigenen Situation und der neuen Aufgabe Die Lehrkraft im Fokus (Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, Aufmerksamkeit gegenüber der Teilnehmendengruppe) Grundlagen der Didaktik, z. B.: Erwachsenengerechtes Lernen Adressatengerechte Unterrichtsgestaltung Motivationsfaktoren Bedeutung von Lernzielen Sozialformen im Unterricht (Gruppen-, Einzelarbeit, Partnerübung) Unterrichtsmethoden/Methodenvielfalt Lernpsychologie/Lernmodelle (Lernförderndes, Lernhemmnisse, Wiederholungen) Kommunikation, z. B.: Verbal/nonverbal Rhetorik (Sprechpausen, Stimmmodulation) Fragetechnik, Fragen formulieren (Arbeitsaufträge gestalten) Feedback (geben und bekommen) Visualisieren und Präsentieren, z. B.: Medieneinsatz Schriftbild (FlipChart, Tafel, Kartenbeschriftung) Ergebnissicherung/-dokumentation Die Gruppe, z. B.: Gruppendynamische Prozesse Gruppenzusammensetzung Umgang mit schwierigen Teilnehmenden Seminarstrukturierung, z. B.: Verschiedene Unterrichtsmethoden, Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung, Gestaltung der Lernumgebung, Unterricht strukturieren – „der rote Faden“, „Der Rahmen“ – Anfang- und Schlusssequenzen gestalten, Zeitmanagement, Pausen, Aktivierung, Lernerfolgskontrollen, Beobachtung und Korrektur bei Übungen Weiterentwicklung, z. B.: Praxisphase/Mentoring/Kollegiale Beratung Fortbildungspflicht Weiterbildungen
M2 Modul
Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)
Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin
26.02.25 – 01.03.25
Preis: 520 €
Kursinformation
Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe Inhalte Unterrichtsbeispiele Umsetzung der allgemeinen Methodik und Didaktik in Erste-Hilfe-spezifischen Unterrichtsbeispielen anhand eines Beispielleitfadens mit anschließender qualifizierter ausführlicher Nachbesprechung (mind. 2 Unterrichtsversuche unter Einsatz unterschiedlicher Methoden, z. B. Fallbeispiel, Gruppenarbeit, Stationsausbildung, Teilnehmenden-Aktivierung allgemein, Lehrgespräch, Moderation, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Vortrag etc.) Mit besonderem Augenmerk auf Zeitmanagement, Unterrichtsstruktur, Institutioneller Rahmen Lehrprogrammbezogene Einweisung Unfallversicherungsträger Grundlagen: DGUV Vorschrift 1 §§ 24-28 Erste-Hilfe-Ausbildung Erste-Hilfe-Fortbildung Prüfungen Schriftliche Prüfung Beurteilungsgespräch auf der Basis der Seminarbeteiligung, Beobachtung der Unterrichtsbeispiele und des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung