Lehrkraft Erste Hilfe

Angebot 2025

Lehrkraft Erste Hilfe

Angebot 2025

Kursorganisation für LK Erste Hilfe und LK Betriebssanitäter:

Kurse für Lehrkräfte Erste Hilfe und für Lehrkräfte für den betrieblichen Sanitätsdienst finden überwiegend in offenen Kursen statt. Die Termine dafür kannst Du hier einsehen: www.kurszeit.de.

KURSZEIT GmbH

Die Kurszeit GmbH ist bei allen Aus- und Fortbildungen von Lehrkräften Erste Hilfe und Lehrkräften für den betrieblichen Sanitätsdienst die durchführende und verantwortliche Stelle. Kontakt: info@kurszeit.de

Dein Weg zur Lehrkraft Erste Hilfe beginnt hier!

Welche Voraussetzungen benötigst Du, um Lehrkraft in der Ersten Hilfe zu werden?

1. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein;

2. Du solltest die deutsche Sprache gut beherrschen.

3. Zudem benötigst Du einen aktuellen Kurs in Erster Hilfe.

Zielgruppen

• Lehrkräfte Erste Hilfe, die eine Fortbildung, eine Auffrischung oder eine Weiterbildung suchen.
• Interessierte an der Qualifizierung zum Erste-Hilfe-Ausbilder (Lehrkraft Erste Hilfe).
• Interessierte für die Weiterbildung zur Lehrkraft für den betrieblichen Sanitätsdienst
• Interessierte für die Weiterbildung zum Lehrbeauftragten Erste Hilfe.

M1 Modul

Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)

Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin

21.09.25 – 23.09.25
Preis: 420 €

Grundlagen der Methodik und Didaktik Inhalte Die Rolle der Lehrkraft, z. B.: Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrkraft, Betrachtung der eigenen Situation und der neuen Aufgabe Die Lehrkraft im Fokus (Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, Aufmerksamkeit gegenüber der Teilnehmendengruppe) Grundlagen der Didaktik, z. B.: Erwachsenengerechtes Lernen Adressatengerechte Unterrichtsgestaltung Motivationsfaktoren Bedeutung von Lernzielen Sozialformen im Unterricht (Gruppen-, Einzelarbeit, Partnerübung) Unterrichtsmethoden/Methodenvielfalt Lernpsychologie/Lernmodelle (Lernförderndes, Lernhemmnisse, Wiederholungen) Kommunikation, z. B.: Verbal/nonverbal Rhetorik (Sprechpausen, Stimmmodulation) Fragetechnik, Fragen formulieren (Arbeitsaufträge gestalten) Feedback (geben und bekommen) Visualisieren und Präsentieren, z. B.: Medieneinsatz Schriftbild (FlipChart, Tafel, Kartenbeschriftung) Ergebnissicherung/-dokumentation Die Gruppe, z. B.: Gruppendynamische Prozesse Gruppenzusammensetzung Umgang mit schwierigen Teilnehmenden  Seminarstrukturierung, z. B.: Verschiedene Unterrichtsmethoden, Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung, Gestaltung der Lernumgebung, Unterricht strukturieren – „der rote Faden”, „Der Rahmen” – Anfang- und Schlusssequenzen gestalten, Zeitmanagement, Pausen, Aktivierung, Lernerfolgskontrollen, Beobachtung und Korrektur bei Übungen Weiterentwicklung, z. B.: Praxisphase/Mentoring/Kollegiale Beratung Fortbildungspflicht Weiterbildungen

M2 Modul

Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)

Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin

24.09.25 – 27.09.25
Preis: 520 €

Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe Inhalte Unterrichtsbeispiele Umsetzung der allgemeinen Methodik und Didaktik in Erste-Hilfe-spezifischen Unterrichtsbeispielen anhand eines Beispielleitfadens mit anschließender qualifizierter ausführlicher Nachbesprechung (mind. 2 Unterrichtsversuche unter Einsatz unterschiedlicher Methoden, z. B. Fallbeispiel, Gruppenarbeit, Stationsausbildung, Teilnehmenden-Aktivierung allgemein, Lehrgespräch, Moderation, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Vortrag etc.) Mit besonderem Augenmerk auf Zeitmanagement, Unterrichtsstruktur, Institutioneller Rahmen Lehrprogrammbezogene Einweisung Unfallversicherungsträger Grundlagen: DGUV Vorschrift 1 §§ 24-28 Erste-Hilfe-Ausbildung Erste-Hilfe-Fortbildung Prüfungen Schriftliche Prüfung Beurteilungsgespräch auf der Basis der Seminarbeteiligung, Beobachtung der Unterrichtsbeispiele und des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung

M1 Modul 2026

Grundlagen der Methodik und Didaktik (24 UE)

Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin

08.03.26 – 10.03.26
Preis: 420 €

Grundlagen der Methodik und Didaktik Inhalte Die Rolle der Lehrkraft, z. B.: Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrkraft, Betrachtung der eigenen Situation und der neuen Aufgabe Die Lehrkraft im Fokus (Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, Aufmerksamkeit gegenüber der Teilnehmendengruppe) Grundlagen der Didaktik, z. B.: Erwachsenengerechtes Lernen Adressatengerechte Unterrichtsgestaltung Motivationsfaktoren Bedeutung von Lernzielen Sozialformen im Unterricht (Gruppen-, Einzelarbeit, Partnerübung) Unterrichtsmethoden/Methodenvielfalt Lernpsychologie/Lernmodelle (Lernförderndes, Lernhemmnisse, Wiederholungen) Kommunikation, z. B.: Verbal/nonverbal Rhetorik (Sprechpausen, Stimmmodulation) Fragetechnik, Fragen formulieren (Arbeitsaufträge gestalten) Feedback (geben und bekommen) Visualisieren und Präsentieren, z. B.: Medieneinsatz Schriftbild (FlipChart, Tafel, Kartenbeschriftung) Ergebnissicherung/-dokumentation Die Gruppe, z. B.: Gruppendynamische Prozesse Gruppenzusammensetzung Umgang mit schwierigen Teilnehmenden  Seminarstrukturierung, z. B.: Verschiedene Unterrichtsmethoden, Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung, Gestaltung der Lernumgebung, Unterricht strukturieren – „der rote Faden”, „Der Rahmen” – Anfang- und Schlusssequenzen gestalten, Zeitmanagement, Pausen, Aktivierung, Lernerfolgskontrollen, Beobachtung und Korrektur bei Übungen Weiterentwicklung, z. B.: Praxisphase/Mentoring/Kollegiale Beratung Fortbildungspflicht Weiterbildungen

M2 Modul 2026

Fachdidaktik Erste Hilfe (32 UE)

Voraussetzungen
48 UE Notfallmedizin

11.03.26 – 14.03.26
Preis: 520 €

Fachdidaktische Umsetzung Erste Hilfe Inhalte Unterrichtsbeispiele Umsetzung der allgemeinen Methodik und Didaktik in Erste-Hilfe-spezifischen Unterrichtsbeispielen anhand eines Beispielleitfadens mit anschließender qualifizierter ausführlicher Nachbesprechung (mind. 2 Unterrichtsversuche unter Einsatz unterschiedlicher Methoden, z. B. Fallbeispiel, Gruppenarbeit, Stationsausbildung, Teilnehmenden-Aktivierung allgemein, Lehrgespräch, Moderation, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Vortrag etc.) Mit besonderem Augenmerk auf Zeitmanagement, Unterrichtsstruktur, Institutioneller Rahmen Lehrprogrammbezogene Einweisung Unfallversicherungsträger Grundlagen: DGUV Vorschrift 1 §§ 24-28 Erste-Hilfe-Ausbildung Erste-Hilfe-Fortbildung Prüfungen Schriftliche Prüfung Beurteilungsgespräch auf der Basis der Seminarbeteiligung, Beobachtung der Unterrichtsbeispiele und des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung

Die M&M Lifeline besteht seit August 2003

seit über 20 Jahren aus Überzeugung…

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns: 07031-3097883 von Mo-Do 9-16 Uhr und Freitag 9-12 Uhr oder per Mail an info@mum-lifeline.de